Wir arbeiten zusammen

Die folgenden Verbände und Institutionen sind in unserem Buch „Mütter. Macht. Politik“ vertreten und/oder unterstützen die Aktion #MütterMachtPolitik darüber hinaus im Rahmen der MondaysforMothers Online-Diskussionen oder über eigene Aktionen.

Als Initiatorinnen der Aktion #MütterMachtPolitik freuen wir uns über dieses bereits bestehende starke Netzwerk und unterstützen aktiv die Bildung weiterer Allianzen.

Gemeinsam sind wir laut, stark und wirkungsvoll!  

Weitere Initiativen finden?

Weitere privat organisierte Mütter-Initiativen, die in engem Austausch mit uns stehen, findet ihr hier:

> Initiative finden

Kontaktiert uns gerne, wenn ihr eure Initiative ebenfalls auf unserer Website vorstellen möchtet. Wir prüfen eure Anfrage und melden uns bei euch.

News aus dem Netzwerk

Hebammen demonstrieren vor dem Bundestag:  Auftaktaktion der DHV-Kampagne „Frauen zahlen den Preis“ 

 „Die Lage ist ernst! Noch immer geben 30 Prozent aller Mütter in Deutschland an, ihre Geburt als traumatisch empfunden zu haben. Das waren 2023 mehr als 207.000 Mütter – und ihre Kinder – mit einem negativen Geburtserlebnis. Was für eine unfassbare Zahl für ein Land wie Deutschland. Das darf nicht so weitergehen – und deswegen stehen wir alle heute hier gemeinsam!”

Hebammen aus dem gesamten Bundesgebiet machten am 07. Februar vor dem Bundestag lautstark auf die inakzeptable Situation der Geburtshilfe in Deutschland aufmerksam.

Januar 2025: Equal Pay Day Kampagne, Bundestagswahl und Antifeminismus 

Der Equal Pay Day am 7. März nähert sich und bei uns ist einiges los! Save The Date: Am 13. Februar erscheint unser Journal mit allen Hintergründen zum aktuellen Kampagnenthema „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“.

Nicht nur der Equal Pay Day, sondern auch die Bundestagswahl am 23. Februar steht an. Wir haben untersucht, wie sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen zu equal pay positionieren. Außerdem möchten wir nochmal auf das Equal Pay Day Argumentarium hinweisen. Denn anlässlich des kommenden Equal Pay Days sowie der Bundestagswahl wird hitzig über Gleichstellung diskutiert, und es kommt immer wieder zu Falschbehauptungen. Mit unserem Argumentarium gegen Antifeminismus könnt ihr Mythen rund um den Gender Pay Gap entkräften. 

Familienbericht: Jede fünfte Familie allein- oder getrennterziehend

Der Zehnte Familienbericht untersucht die Lebenslagen Allein- und Getrennterziehender und nimmt dabei die Dynamiken im Lebensverlauf in den Blick.
 
In jeder fünften Familie in Deutschland erziehen Eltern ihre Kinder allein oder getrennt. Dies entspricht etwa 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil der Alleinerziehenden sind Mütter, aber der Anteil der Väter wächst und liegt 2023 bei 18 Prozent. Das zeigt der 10. Familienbericht, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus heute im Kabinett vorgestellt hat.

6 Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Geschlechtergerechtigkeit gelingt nur mit Partnerschaftlichkeit! 

Das Bündnis Sorgearbeit fair teilen appelliert an die Parteien, die faktische Gleichstellung von Frauen und Männern endlich mit oberster Priorität umzusetzen. Geschlechtergerechtigkeit beginnt mit der fairen Verteilung unbezahlter Sorgearbeit.

Um die Erwerbstätigkeit von Frauen zu stärken, muss die Übernahme von Sorgeverantwortung durch Männer gefördert werden. „Wer Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen will, muss bei der gerechten Verteilung unbezahlter Sorgearbeit ansetzen.“ 

 #2.24 - Care für dunkle Wintertage 

Für Inspiration an kalten dunklen Wintertagen haben wir verschiedene Leseempfehlungen: Das Reportagenbuch Küchengespräche. Wer kocht, putzt, wäscht und tröstet? porträtiert ganz unterschiedliche Schweizer Haushalte und zeigt mit schönen Fotos und Interviews, wie vielfältig Haushalte und das Nachdenken darüber sein können. In ihrem Beitrag From Paternalism to Postpatriarchal Self-Reflection setzt sich Ina Praetorius mit der Frage einer post-patriarchalen Zukunft der UN auseinander. Wer sich lieber einen Podcast als Begleitung für lange Schneespaziergänge wünscht, dem*der empfehlen wir die Folge Care-Arbeit ist der grösste Wirtschaftssektor des Meyer:Wermuth Podcasts mit Ina Praetorius (auf Schweizerdeutsch) oder den Mondays for Mothers Podcast Wirtschaft neu denken mit Feline Tecklenburg. 


DGB fordert verstärkte Investitionen in die Qualität der Kitas

Anlässlich der Veröffentlichung des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme durch die Bertelsmann-Stiftung ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund zu verstärkten Investitionen in Personal und Ausstattung der Kindertagesstätten auf. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack äußerte sich  in Berlin:

"Wer den Fachkräftemangel effektiv bekämpfen und Frauen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern will, muss bei der Qualität der Kitas ansetzen.  Hochwertige frühkindliche Bildung ist nicht nur eine Frage der Chancengleichheit für Kinder, sondern auch ein wesentlicher Schlüssel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nur durch nachhaltige Investitionen in die frühkindliche Bildung können wir die Grundlage für eine starke Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft schaffen..."

Offener Brief des NRW Netzwerks gegen Gewalt an Frauen an die NRW Landesregierung 

"Das NRW Netzwerk gegen Gewalt an Frauen warnt eindringlich vor den Folgen der mangelhaften Finanzierung und fehlenden Gesamtstrategie des Landes NRW
beim Thema Gewalt gegen Frauen. Angesichts steigender Opferzahlen im Bereich von Gewalt gegen Frauen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt fordern wir
die sofortige Umsetzung wirksamer Maßnahmen."

Parität Jetzt: Übergabe "Manifest für Parität in den deutschen Parlamenten" an Frau Bundestagspräsidentin Bärbel Bas am 09.Oktober 2024 war der bisher größte Erfolg 

Gemeinsam mit mehr als 120 Gästen aus der gesamten Bundesrepublik haben wir einen wichtigen Schritt hin zur Umsetzung von Parität in der Politik gemacht und wertvolle Impulse für die weitere Arbeit gesetzt.

 

Die entsprechenden Materialien inkl. der Reden von Frau Bundesverfassungsrichterin a.D. Dr. Hohmann-Dennhardt und Frau Prof. Laskowski sind online jederzeit unter www.paritätjetzt.de abrufbar.

Aktuelle Veranstaltungen aus dem DGB Projekt "Was verdient die Frau"

Bei den Veranstaltungen hast du die Chance, dich über die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zu informieren und dich dafür stark zu machen. Außerdem suchen wir immer wieder freiberufliche Personen, die uns bei unserer Social-Media Arbeit oder bei Veranstaltungen unterstützen.


Schau also regelmäßig hier vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben!