#MütterMachtPolitik

Willkommen auf unserer Vernetzungs- und Aktionsplattform für Mütterinteressen

Unser Crowdfunding für Buch und Aktion ist erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

Aktuelle Termine findet ihr hier:

Unsere Vision

Eine mütter- und menschenfreundliche Gesellschaft.

In Deutschland leben rund 11 Millionen Familien und entsprechend viele Mütter. Eine große gesellschaftliche Gruppe - und doch sind Mütter bei politischen Entscheidungen oft nur „mitgemeint“, werden beruflich diskriminiert und leben mit ihren Kindern nicht selten in prekären Verhältnissen. 

Dahinter steht eine Gesellschaft, die Fürsorgearbeit und den Menschen, die sie täglich unentgeltlich leisten, noch lange nicht den Stellenwert gibt, den sie verdient.

Wir geben mit der Aktion #MütterMachtPolitik und unserem Buch den Anstoß, die Situation von Müttern grundlegend zu verbessern!

Hier geht es zu den Mondays for Mothers Online-Diskussionen.


"Mütter. Macht. Politik“, das Buch zur Aktion, ist am 1.9.2023 im Magas-Verlag erschienen.

Gesundheit und Wohlbefinden

Wie es Müttern gesundheitlich geht, ist keine Privatsache. Vielmehr hat die Gesundheit und das Wohlbefinden von Müttern direkte Auswirkungen auf ihre Kinder und andere Familienmitglieder. Müttergesundheit ist damit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Sie umfasst die  Bedingungen in der Geburtshilfe und in Reha-Kliniken, den Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten sowie  Unterstützungsangebote zur Entlastung im familiären Alltag. Wie sieht eine Gesellschaft aus, die Müttergesundheit ernst nimmt und aktiv fördert?

Wohnen und Zusammenleben

Im öffentlichen Raum gibt es nur wenige Orte, an denen sich Mütter mit Kindern ohne Vorbehalte aufhalten können. Die Erziehung von Kindern wird in unserer Gesellschaft als Aufgabe verstanden, die Mütter weitgehend im privaten Raum und damit isoliert erfüllen sollen. Unsere traditionelle Vorstellung von Wohnen und Familie lässt Müttern wenig Gestaltungsspielraum. 
Wie lässt sich das Zusammenleben familienfreundlicher organisieren? Wie sieht eine Stadt aus, die den Bedürfnissen von Müttern gerecht wird?

Arbeit und Karriere

Haben Mütter die gleichen Chancen am Arbeitsmarkt wie Väter oder kinderlose Frauen? Speziell berufstätige, gut ausgebildete Mütter sind noch immer besonders von Diskriminierung betroffen. Wie erreichen wir hier echte Veränderung und welche Arbeitsbedingungen brauchen Mütter? Welche Vorteile hat es für Unternehmen, den Arbeitsplatz familien- und damit mütterfreundlich zu gestalten? Tatsächlich liegt darin eine große  Chance. Nicht nur für mehr Gleichberechtigung, sondern auch für unsere Wirtschaft.

Status und Rente

Im Vergleich zum Rest der Gesellschaft sind alleinerziehende Mütter und ihre Kinder besonders von Armut betroffen. Spätestens im Rentenalter zeigt sich eine gravierende Lücke zwischen den Bezügen von Müttern und Vätern. Die geringeren finanziellen Mittel führen nicht nur zu Abhängigkeiten, sondern auch zu geringeren wirtschaftlichen sowie politischen Einflussmöglichkeiten. Wie lassen sich die Gender Gaps schließen? Wie können Mütter finanziell unabhängig werden?

Normen und Werte

Die Ideale einer Kultur bestimmen, was wir als "wertvoll" und "weniger wertvoll" betrachten. Damit folgen wir täglich unbewusst einem Wertesystem, das Menschen nach bestimmten Eigenschaften auf- bzw. abwertet. Das Patriarchat spielt in unserer Kultur noch immer eine herrschende Rolle. Es beeinflusst auch, welche gesellschaftliche Arbeit wir mit Macht und Anerkennung belohnen. Mütterliche Fürsorgearbeit gehört nicht dazu. Wie lässt sich das ändern?